• Teil I - Setup

    Der erste Akt zeigt uns Lesern, wo wir uns befinden, wer die Protagonisten sind und wie die “Alte Welt” aussieht.


    • Block 1 - Einführung der Figuren

      In diesem Abschnitt geht es um die Vorstellung des Protagonisten, das Event, das die Hauptperson in Richtung Konflikt stößt und die daraus resultierende Reaktion.


      • 1. Einführung des Helden

        Zeige uns deinen Helden in seiner gewohnten Umgebung.


        Nur weil es eine (für den Helden) gewohnte Umgebung ist, heißt es nicht, dass es langweilig sein soll. Im Gegenteil: Konflikte sind wichtig!


        Gerne genommen als Einführung ist das “Fest mit Beigeschmack”: Beschreibe eine Art Fest (Geburtstag, Firmenfeier, Weihnachten, …), die aber einen faden Beigeschmack bekommt.

      • 2. Auslösender Moment

        Etwas Unvorhergesehenes passiert. Dies ist der “Ruf zum Abenteuer”.

      • 3. Reaktion auf das Ereignis

        Ob dein Held den Ruf nun verweigert oder sich für seine “Reise” vorbereitet: Beschreibe seine Reaktion auf das Auslösende Ereignis innerhalb dieses Kapitels. Zeit für innere Monologe, Ängste und Befürchtungen, Formulierung des Want und für Konflikte.


    • Block 2 - Probleme

      Der Protagonist reagiert auf den Zwischenfall. Doch erneut spitzen sich die Probleme zu und der Protagonist muss zeigen, wie er mit Stresssituationen umgeht.


      • 4. Längerfristige Reaktion/Rebellion

        Der Held denkt darüber nach, welche Konsequenzen ein Scheitern hätte (das macht dem Leser die Fallhöhe klar) und es wird klar, dass der Held jetzt nicht mehr zurück kann (= Schmelztiegel).

      • 5. Reaktives Handeln auf den Konflikt

        Der Held kommt zu dem Schluss, dass er etwas tun muss, um seine Ausgangssituation zu verbessern, wenn er sein Ziel erreichen will. Er reagiert auf die Neue Welt und ihre Regeln.

      • 6. Ergebnis der Handlung aus 5

        Der Held erlebt die direkte Konsequenz seines Handelns. Findet er sich zurecht? Macht er Fehler? Er wird auf Probleme stoßen, weil er die Regeln der neuen Welt noch nicht kennt.


    • Block 3 - Lebensverändernde Richtung

      Der Protagonist gerät immer mehr unter Druck. Ein unvorhergesehener Plottwist – ein Schubser über die Komfortzone heraus – zwingt den Protagonisten zum Handeln.


      • 7. Druck aufbauen

        Der Held hat in Kapitel 5 Entscheidungen getroffen bzw. auf Druck von Außen reagiert. Dieses Handeln hat Konsequenzen. Welche? Wie kann die Fallhöhe in diesem Kapitel erhöht werden?

      • 8. Überraschung

        Der Druck ist bereits hoch, der Held gerät in Bedrängnis – und kann mit einer Überraschung punkten (entweder er selbst oder aber jemand kommt ihm zur Hilfe).

      • 9. Schubs aus der Komfortzone

        Die Überraschung aus dem vorigen Abschnitt hat wiederum Konsequenzen, die den Helden zwingen, sich mit neuen Dingen auseinanderzusetzen. Allerspätestens jetzt gibt es kein Zurück mehr in die “Alte Welt”. Er wird sich den neuen Herausforderungen stellen müssen und mit seinem alten Leben abschließen. Wie verändert das den Helden?


  • Teil II - Hauptkonflikt

    Wir kennen nun die Hauptfiguren und die Grundzüge der Geschichte. Nun geht es um die Entwicklung der Charaktere. Zu diesem Zeitpunkt ist der Held noch nicht in der Lage (physisch, psychisch, emotional), den 3. Akt zu bestehen, also den Antagonisten zu besiegen. In Akt 2 wird er alles lernen, was er dazu braucht.


    • Block 4 - Der Held in der neuen Welt

      In der neuen Welt hat der Protagonist zunächst Spaß und vergleicht die neue mit der alten Welt.


      • 10. Die Regeln der neuen Welt

        Der Held kommt endlich in der neuen Welt an. Was ist anders? Was hat sich verändert? Welche Schwelle wurde übertreten und wie kommt er damit klar?

      • 11. Pause / Spiel & Spaß

        Bevor der Spannungsbogen angezogen wird, lässt die Spannung kurz nach, was die drohenden Ereignisse nur noch bedrohlicher macht. Der Held kann an dieser Stelle ein Date mit dem Love Interest haben oder eine andere Art von Entspannung genießen, ehe es um Leib und Leben geht. Ein guter Platz für eine Geburtstags- oder Abschiedsfeier oder ein Willkommensritual für den Helden in der Neuen Welt.

      • 12. Vergleich zur alten Welt

        Der Held kommt in eine Situation, die genau wie in der Alten Welt ist, und vergleicht die beiden Welten und was sich verändert hat.


    • Block 5 - Krise in der neuen Welt

      In der neuen Welt bahnt sich eine Krise an, die den Protagonisten zur Umkehr bewegen will.


      • 13. Aufbau der Krise

        Die Krise im Mittelteil wird aufgebaut, denn die Krise sollte sich aus den Umständen, der Entwicklung, dem Want/Need und den Handlungen des Antagonisten ergeben. Verdichte die Konflikte in diesem Abschnitt.

      • 14. Midpoint / Twist der Geschichte

        Die Geschichte nimmt hier eine Wendung, idealerweise in eine negative Richtung für den Helden. Seine Albträume werden wahr. Was er in Kapitel 1-2 definitiv nicht wollte, muss er jetzt durchmachen.

      • 15. Wende

        Der Held reagiert auf die Krise aus dem vorigen Kapitel mit einer Veränderung in seinem Verhalten. Er wird nun aktiv, sucht nach Lösungen und reagiert nicht mehr nur auf äußere Umstände. Möglicherweise verändert er auch sein Ziel und erkennt, was er wirklich braucht, um glücklich zu sein.


    • Block 6 - Suche nach einer Lösung

      Der Held ist noch nicht so weit und etwas geht schief, weshalb sich erneut ein Plottwist anbahnt. Der Protagonist macht mit Hingabe weiter und erkennt, dass er kämpfen muss, um sein Ziel zu erreichen.


      • 16. Konsequenzen / Reaktion auf Midpoint

        Die Krise aus dem Midpoint wird langfristige Auswirkungen haben – welche? Der Held überlegt, was sich durch die Krise/die Wende verändert hat und wie es weitergeht. Er sortiert alle Karten neu.

      • 17. Aktivität / Aktion

        Der Plan wird ausgeführt, der Held wird aktiv. Allerdings wird er auch von der Größe seiner Aufgabe übermannt und es läuft nicht alles nach Plan. Etwas geht sehr schief (weil der Held eben noch nicht bereit ist, das zu schaffen, was er letztlich schaffen muss).

      • 18. Mit Hingabe weitermachen

        Der Held muss zunächst den Rückschlag aus Abschnitt 17 verdauen, zieht daraus aber neue Motivation und Kraft. Das “Warum” der Figur, also seine Motivation, das Ziel zu erreichen, werden noch einmal gefestigt. Der Held beschließt, dass er sein Ziel erreichen wird – komme, was wolle. Und wenn er dafür sterben muss.


  • Teil III - Finale & Auflösung

    Der letzte Akt der Geschichte beginnt nun. Wir kennen uns in der Neuen Welt aus, haben schon einiges erlebt und es ist klar, dass es nun um alles geht. Wir wissen, was der Held erreichen muss und was passiert, wenn er es nicht schafft. Wir wissen, dass der Antagonist übermächtig ist und fragen uns, wie um alles in der Welt der Held es schaffen soll, jemals sein Ziel zu erreichen.


    • Block 7 - Sieg scheint unmöglich

      Der Held versucht, sein Ziel zu erreichen, muss aber eine Niederlage nach der anderen einstecken.


      • 19. Prüfungen & Aufgaben

        Der Held muss Prüfungen meistern, auf die er nicht vorbereitet ist. Er sieht sich Dingen gegenüber, mit denen er sich noch nie auseinandersetzen musste und es sind sehr schwere Aufgaben für den Helden. Er fühlt sich überfordert.

      • 20. Alles wird schlimmer

        Der Held hat kaum Zeit, sich von seinen Niederlagen zu erholen, denn ein unerwartetes Ereignis tritt auf, das alles noch schlimmer macht. Es scheint ausweglos zu sein, jemals das Ziel zu erreichen.

      • 21. Die dunkelste Stunde

        Der Held gerät an den Tiefpunkt. Nie war es unwahrscheinlicher, das Need zu erfüllen oder an das Ziel zu kommen.


    • Block 8 - Neue Kraft finden

      Der Held denkt zwar, dass er weit vom Ziel entfernt ist, in Wahrheit fehlt ihm aber nur wenig, um zu siegen. Er muss neue Fähigkeiten lernen, etwas herausfinden, eine Erkenntnis bekommen oder an einen bestimmten Gegenstand gelangen.


      • 22. Innerer Antrieb

        Der Held erinnert sich an seine Motivation aus Kapitel 18 und warum er diesen ganzen Mist überhaupt über sich ergehen lässt. Er findet neue Kräfte in dieser inneren Motivation, die ihn antreibt, trotz aller Widrigkeiten weiterzumachen.


        An dieser Stelle kann auch das Verhältnis von Protagonist und Love Interest noch einmal intensiviert werden (falls es kein Liebesroman ist, wo an dieser Stelle der/das Love Interest unerreichbar scheint)

      • 23. Neue Aktion

        Der Held hat neue Motivation und beschließt, nicht mehr zu jammern, sondern sein Schicksal in die Hand zu nehmen. Die Zeit des Wundenleckens ist vorbei – jetzt ist wieder Kampf angesagt! Neue Pläne werden geschmiedet, Fallen werden aufgestellt und der Höhepunkt wird langsam vorbereitet. Der Sieg wird wieder möglich.

      • 24. Zusammenführung loser Enden

        Offene Handlungsstränge laufen nun zusammen und Fragen werden geklärt, ehe es ins Finale geht. Der Schmelztiegel wird noch einmal befeuert, wenn nötig (heißt: Alle für das Finale wichtigen Figuren müssen zueinander finden).


    • Block 9 - Kampf und Sieg

      Das Finale findet statt, der Held gewinnt (in der Regel) und kehrt siegreich in die Alte Welt zurück.


      • 25. Der letzte Kampf

        Der Held erkämpft sich seinen Weg bis zum Antagonisten und bekämpft ihn.


        Der finale Kampf kann entweder innerlich sein oder ein realer Kampf, bei dem Protagonist und Antagonist gegeneinander antreten.


        Hinweis für Mehrteiler: Der eigentliche Antagonist wird in der Regel erst am Ende der Buchreihe bekämpft. Jeder Band hat seinen eigenen “kleinen Antagonisten” (auch Handlanger genannt), der den finalen Kampf des Bandes ausficht.

      • 26. Höhepunkt

        Der Kampf wird in der Regel über zwei Kapitel geführt, wobei im ersten (also im 25.) Kapitel erst der Held im Nachteil zu sein scheint, um dann in Kapitel 26 das Ruder herumzureißen.


        Der Held hat nun eine Entwicklung durchgemacht. Er ist nicht mehr der, der er mal war. Er ist gewachsen, hat vieles gelernt, Verluste erlitten und wurde “wiedergeboren”, ist also in gewisser Weise ein neuer Mensch. Er trifft eine Entscheidung, die alles verändert (das kann auch die Bereitschaft zur Selbstopferung sein) – Ende ist in diesem Kapitel aber offen.

      • 27. Auflösung aller Konflikte

        Die Entscheidung des Protagonisten beeinflusst den Kampf und endet in einem Happy End / Sad End / Bittersweet End (je nach Gusto). Der Held kehrt optional in die Alte Welt zurück.


        Bei Mehrteilern wird jetzt die Grundlage für die Fortsetzung gelegt, sodass noch Fragen oder Konflikte offen bleiben.